Warum Low‑Code in Ihrer bestehenden IT‑Landschaft Sinn ergibt
Kürzere Time‑to‑Market, entlastete Backlogs und schnellere Iterationen sind starke Argumente. Low‑Code fügt sich als Integrationsschicht zwischen Fachbereich und Legacy ein, verhindert Schatten‑IT und schafft Transparenz über Prozesse. So werden kleine Verbesserungen messbar, wiederholbar und auditierbar umgesetzt.
Warum Low‑Code in Ihrer bestehenden IT‑Landschaft Sinn ergibt
Ihre Landschaft besteht vielleicht aus Mainframes, SOAP‑Services, Batch‑Jobs und modernen APIs. Low‑Code überbrückt diese Vielfalt mit Konnektoren, Events und Orchestrierungen. Wichtig sind saubere Schnittstellenverträge, Versionierung und klare Verantwortlichkeiten, damit bestehende Betriebsprozesse und SLAs unangetastet bleiben.