Thema dieser Ausgabe: Low‑Code‑Entwicklung in Unternehmensumgebungen

Willkommen zu unserem Schwerpunkt rund um Low‑Code im Enterprise‑Kontext: von Governance über Integration bis Betrieb. Entdecken Sie Strategien, bewährte Muster und echte Geschichten aus der Praxis – und diskutieren Sie mit, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Low‑Code im Unternehmen.

Strategie und Governance für Low‑Code im Unternehmen

Ein Center of Excellence setzt Standards, kuratiert genehmigte Konnektoren und Komponenten, definiert Review‑Gates und sorgt für wiederverwendbare Muster. So bleiben Citizen Developer produktiv, während Risiken kontrolliert werden. Welche Leitplanken haben Sie etabliert, und wie messen Sie deren Wirkung im Alltag?

Strategie und Governance für Low‑Code im Unternehmen

Behandeln Sie Low‑Code‑Lösungen wie Produkte: mit klarer Vision, Roadmap und priorisiertem Backlog. Nutzen Sie wirtschaftliche Kennzahlen, um Entscheidungen zu lenken, und holen Sie Fachbereiche früh an den Tisch. Kommentieren Sie, welche Priorisierungsmethoden Ihnen am meisten geholfen haben.

API‑First und wiederverwendbare Services

API‑First schafft klare Verträge zwischen Systemen. Standardisierte, versionierte Services ermöglichen schnelle Low‑Code‑Iterationen ohne Kopplung. Eine gepflegte Entwickler‑Dokumentation und Mock‑Server beschleunigen Prototypen erheblich. Wie dokumentieren Sie Ihre wichtigsten Unternehmens‑APIs heute?

Legacy‑Modernisierung in kontrollierten Schritten

Nicht alles muss neu. Umhüllen Sie Altanwendungen mit stabilen Schnittstellen, kapseln Sie Geschäftsregeln und migrieren Sie schrittweise. Low‑Code kann als moderne Frontdoor dienen, während Kernlogik unangetastet bleibt. Teilen Sie Ihre besten Taktiken für risikoarme Modernisierung.

Ereignisgesteuerte Integration und Webhooks

Events entkoppeln Systeme und reduzieren Polling. Low‑Code‑Flows reagieren auf Webhooks, orchestrieren Prozesse und halten Daten aktuell. Mit Dead‑Letter‑Queues und Replays erhöhen Sie Robustheit. Welche Event‑Patterns nutzen Sie, um Latenz und Komplexität zu senken?

Sicherheit, Compliance und Datenverantwortung

Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffe, Service‑Accounts und Secrets‑Management. Least‑Privilege‑Prinzipien begrenzen Schaden im Ernstfall, während Freigabeprozesse Transparenz schaffen. Wie stellen Sie sicher, dass Berechtigungen aktuell, nachvollziehbar und revisionsfest bleiben?

Menschen befähigen: Citizen Developer ohne Wildwuchs

Kombinieren Sie kurze Lerneinheiten, praxisnahe Labs und Zertifizierungen. Mentoren begleiten erste Releases, Code‑Reviews sichern Qualität. Erfolgsgeschichten motivieren neue Teilnehmende. Welche Lernformate funktionieren in Ihrem Alltag zuverlässig und nachhaltig?

Menschen befähigen: Citizen Developer ohne Wildwuchs

Cross‑funktionale Duos schließen Wissenslücken: Architektur trifft Prozesswissen. Gemeinsame Definition of Done, Checklisten und Testfälle verhindern Überraschungen. Teilen Sie, wie Pairing Ihre Durchlaufzeiten verbessert und Missverständnisse reduziert hat.

Vom Prototyp zur Produktion: Qualität, Tests und Betrieb

Nutzen Sie Git‑basierte Workflows, Branch‑Strategien und wiederholbare Deployments. Infrastruktur‑Parameter gehören versioniert, Artefakte signiert. Release‑Gates stellen sicher, dass nur geprüfte Änderungen live gehen. Wie automatisieren Sie heute Ihre Low‑Code‑Deployments?
Kombinieren Sie Unit‑, API‑ und End‑to‑End‑Tests mit Testdatenmanagement. Visuelle Diff‑Tools erkennen unerwartete UI‑Änderungen. Qualitätsmetriken erhöhen Vertrauen. Welche Testabdeckung haben Sie als Mindeststandard für produktionsreife Low‑Code‑Apps definiert?
Mit strukturierten Logs, Metriken und Traces erkennen Sie Anomalien früh. SLOs, Alerts und Runbooks beschleunigen Reaktionen. Post‑Mortems verwandeln Vorfälle in Verbesserungen. Teilen Sie Ihre bevorzugten Metriken für Stabilität und Nutzerzufriedenheit.

Wertbeitrag messen und Erfolge teilen

Erfassen Sie Time‑to‑Value, Automatisierungsgrad, Fehlerquote und Nutzerakzeptanz. Ergänzen Sie qualitative Feedbacks aus Interviews. So entsteht ein aussagekräftiges Gesamtbild. Welche KPIs haben bei Ihnen Budgets oder Skalierung erst möglich gemacht?

Wertbeitrag messen und Erfolge teilen

Ein kleines Versicherungsteam baute mit Low‑Code ein Schadenportal in zehn Tagen: API‑Anbindung, Self‑Service‑Formulare, automatisierte Benachrichtigungen. Der fachliche Sponsor wurde zum Fürsprecher im Vorstand. Teilen Sie Ihre Lieblingsanekdote aus Projekten.
Chetanscientificinstruments
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.