Ausgewähltes Thema: Fallstudien erfolgreicher Low‑Code‑Anwendungsprojekte

Willkommen zu unseren praxisnahen Einblicken in Low‑Code! Wir erzählen echte Geschichten aus Behörden, Kliniken und Unternehmen, zeigen messbare Ergebnisse und teilen Learnings. Abonniere, kommentiere und sende uns deine eigene Low‑Code‑Fallstudie!

Warum Fallstudien den Unterschied machen

Teams kämpfen mit wachsenden Backlogs, knappen Budgets und einem Höchstmaß an Erwartung. Fallstudien zeigen, wie Low‑Code unter realen Bedingungen Geschwindigkeit bringt, ohne Qualität, Sicherheit und Fachbereichsnähe zu opfern.

Warum Fallstudien den Unterschied machen

Time‑to‑Value, TCO, Release‑Zyklen und Fehlerraten werden erst durch Fallstudien vergleichbar. Teile in den Kommentaren deine wichtigsten Metriken, damit wir gemeinsam Benchmarks für Low‑Code‑Exzellenz schärfen.

Warum Fallstudien den Unterschied machen

Deine Erfahrungen helfen anderen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sende uns deine Low‑Code‑Fallstudie, abonniere Updates und stelle Fragen, die wir in kommenden Analysen gezielt beantworten werden.

Stadtverwaltung digital: Genehmigungen in acht Wochen

Ausgangslage und Ziele

Papierformulare, E‑Mail‑Ping‑Pong und unklare Zuständigkeiten bremsten Anträge. Das Ziel: Ende‑zu‑Ende‑Transparenz, mobile Einreichung, revisionssichere Dokumentation und klare SLA‑Steuerung – ohne jahrelanges Großprojekt.

Umsetzung und Plattformwahl

Ein crossfunktionales Team aus Sachbearbeitung, IT und Datenschutz baute schrittweise Prototypen, validierte Risiken früh und integrierte Register sowie Bezahldienste. Low‑Code ermöglichte schnelle Iterationen mit unmittelbarem Feedback.

Ergebnisse und Learnings

Die Bearbeitungszeit sank um über ein Drittel, die Transparenz stieg und Bürger lobten die Statusanzeige. Wichtigste Lehre: Frühzeitig Governance definieren, Komponenten wiederverwenden und Fachwissen konsequent in Workflows übersetzen.

Herausforderung: Datenschutz und Usability

Die App musste sensible Daten schützen und gleichzeitig Stress für Patientinnen reduzieren. Rollen, Verschlüsselung und Protokollierung wurden von Beginn an modelliert, während UX‑Tests die verständliche Sprache der Formulare sicherstellten.

Vom Prototyp zum Go‑Live

Innerhalb weniger Wochen entstand ein klickbarer Prototyp, der mit medizinischem Personal verfeinert wurde. Schnittstellen zu Bestandssystemen ermöglichten sichere Synchronisation, ohne klinische Abläufe zu unterbrechen oder Risiken zu erhöhen.

Messbarer Nutzen im Betrieb

No‑Show‑Quoten sanken, Telefonlast nahm spürbar ab, und die Ersteinschätzung wurde konsistenter. Die Klinik berichtet von zufriedeneren Teams und Patienten – und plant weitere Low‑Code‑Module rund um Nachsorge und Aufklärung.

Qualität auf dem Shopfloor: Inspektionen ohne Papier

Hallen ohne stabiles WLAN erforderten robuste Offline‑Synchronisation. Die App speicherte Messwerte lokal, verglich Spezifikationen direkt am Gerät und synchronisierte Daten sicher, sobald wieder Verbindung bestand.

Qualität auf dem Shopfloor: Inspektionen ohne Papier

Stammdaten, Arbeitspläne und Stücklisten wurden eingebunden, damit Prüfpläne stets aktuell blieben. Ereignisgesteuerte Schnittstellen legten bei Abweichungen automatisch Aufgaben, Sperrungen und Qualitätsberichte an.

Onboarding, das begeistert: HR‑Workflows per Low‑Code

HR erstellte erste Formulare selbst, während IT Rollen, Datenzugriffe und Schnittstellen kuratierte. Diese Kombination beschleunigte das Projekt, ohne Governance zu vernachlässigen oder Sicherheitslücken zu riskieren.

Onboarding, das begeistert: HR‑Workflows per Low‑Code

Vom Vertrag bis zur Hardware bestellten Workflows die richtigen Schritte automatisch. Erinnerungen, Eskalationen und digitale Signaturen verkürzten Durchlaufzeiten erheblich und machten Verantwortlichkeiten transparent und nachvollziehbar.

Onboarding, das begeistert: HR‑Workflows per Low‑Code

Neue Mitarbeitende fühlen sich schneller arbeitsfähig; Führungskräfte sehen Fortschritt live. Teile in den Kommentaren, welche Onboarding‑Schritte du automatisieren würdest, um Friktion zu reduzieren und Begeisterung zu entfalten.

Onboarding, das begeistert: HR‑Workflows per Low‑Code

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Chetanscientificinstruments
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.